Baufan 500 g Holz-Leim 3D
? Für wasserfeste Verleimungen nach DIN EN 204-D3
? Ideal für alle Holzarten, OSB-Platten und Laminat
? Lösungsmittelfrei
? Trocknet transparent auf
? Geprüft durch ift Rosenheim ? Gutachtliche Stellungnahme Nr. 11-002804-PR01 (PB GAS-K01-11-de-01) vom 23.09.2011
? Für innen und außen
Anwendungsbereich
Holz-Leim D3 eignet sich zum Verleimen aller handelsüblichen Holzarten, Holzwerkstoffe und Schichtpressstoffplatten.
Rohstoffbasis
Vinylacetat-Dispersion, Wasser, Konservierungsmittel und Hilfsmittel.
Untergrundvorbehandlung
Die zu verleimenden Werkstücke passgerecht vorbereiten. Die Klebeflächen müssen sauber, fett- und staubfrei sein. Die ideale Holzfeuchtigkeit liegt bei 8 bis 12%. Höhere Feuchtigkeit verlängert die Abbindezeit.
Verarbeitung
Holz-Leim D3 beidseitig mit einem Pinsel oder Leimkamm auftragen. Die gesamte Auftragsmenge sollte 150 bis 200 g/m² betragen. Nach möglichst kurzer Ablüftezeit die Fügeteile noch feucht zusammenpressen. Der Pressdruck sollte circa 1 N/mm² betragen und ist circa 15 Minuten aufrecht zu erhalten. Bei Schichtpressstoffplatten kann der Pressdruck auf 3 N/mm² und die Presszeit auf 30 Minuten erhöht werden. Bei der Verlegung von Fertigparkett oder Laminatfußböden Holzleim D3 strangförmig auf beiden Seiten der Feder auftragen, die Bodenelemente zusammenschieben und anschlagen. Ausgepressten Leim sofort mit einem feuchten Tuch wegwischen. In jedem Fall sind die Kleberichtlinien der Belaghersteller zu beachten. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Verbrauch
Ab 150 bis 200 g/m², je nach Untergrund.
Verarbeitungstemperatur
Mindestens +5 °C für Material und Umluft.
Wichtige Hinweise
Die Trockenzeit ist von der Verarbeitungstemperatur abhängig. Relative Luftfeuchtigkeit über 90%, insbesondere in Verbindung mit niedrigen Temperaturen kann die Trockenzeit und die Qualitätseigenschaften erheblich beeinflussen.
Enthält Biozidprodukte (Konservierungsmittel)
Chlormethylisothiazolinon/Methylisothiazolinon (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
GISBAU ? GISCODE für Verlegewerkstoffe
D1
Lagerung
Gebinde gut verschlossen, kühl, aber frostfrei lagern.
Entsorgung
Abfallschlüssel-Nr. 080410. Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Materialreste können eingetrocknet nach Abfallschlüssel-Nr. 080410 (Klebstoff- und Dichtmassenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 080409 fallen) beziehungsweise 170904 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 170901, 170902 und 170903 fallen) oder als Hausmüll entsorgt werden.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise: Gebrauchsanweisung auf dem Etikett beachten. In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen. Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln. Bei Einatmen: Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen. Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Nach Augenkontakt: Bei Augenkontakt die Augen bei geöffneten Lidern ausreichend lange mit Wasser spülen, dann sofort Augenarzt konsultieren. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen.
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Enthält Gemisch aus 5-CHLOR-2-METHYL-2H-ISOTHIAZOL-3-ON und 2-METHYL-2HISOTHIAZOL-3-ON (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.