Baufan 12 x 250 ml Anti-Schimmel-Konzentrat

 

? Fungizider Farbzusatz

? Stoppt Schimmel- und Algenbefall

? Mit Langzeitwirkung

? Auch als Untergrundsanierung geeignet

? Für innen und außen

 

Anwendungsbereich

Gegen Schimmel- und Algenbefall im Innen- und Außenbereich.

 

Inhaltsstoffe

Isothiazolinonderivat, Hilfsmittel und Lösungsmittel.

 

Als Zusatz zu Dispersionsfarben

250 ml Anti-Schimmel-Konzentrat gründlich in 10 l Dispersionsfarbe einrühren und die Farbe wie üblich verarbeiten. Das gleiche Mischungsverhältnis gilt auch für Latex-, Siliconharz- und Siloxanfarben, angerührten Tapetenkleister und ähnliche Produkte auf Wasserbasis.

 

Als Untergrundsanierung

Den Untergrund reinigen. 250 ml Anti-Schimmel-Konzentrat mit 8 l Wasser verdünnen. Die Lösung zweimal satt nass in nass auf die befallenen Flächen auftragen und vor der weiteren Bearbeitung vollständig durchtrocknen lassen.

 

Als Außensanierung

Die gleiche Arbeitsweise gilt auch bei Fassaden, Haussockeln, Dachziegeln, Faserzement- und Steinplatten, um diese wirksam und nachhaltig vor Algen und Grünbelägen zu schützen.

 

Wichtige Hinweise

Arbeitsgeräte nach Gebrauch mit Wasser reinigen.

Konzentrat als Schutzmittel für Produkte während der Lagerung, Beschichtungsschutzmittel und als Schutzmittel für Baumaterialien (25 bis 32 ml/l Produkt auf Wasserbasis). 100 g enthalten: 2,49 g 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on

 

Lagerung

Kühl, aber frostfrei lagern. Gebinde gut verschlossen und getrennt von Lebensmitteln aufbewahren. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

 

Entsorgung

Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Produktreste nach EWC-Abfallschlüssel-Nummer 07 04 04 entsorgen.

 

Registrierungsnummer der BAuA

N-43437, N-43438, N-43439

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

 

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Allgemeine Hinweise: Gebrauchsanweisung auf dem Etikett beachten. In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen. Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln. Bei Einatmen: Für Frischluft sorgen. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen. Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Nach Augenkontakt: Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen. Bei Augenreizung einen Augenarzt aufsuchen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen. Unbedingt Arzt hinzuziehen!

 

Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

Acute Tox. 4; H302 - Akute Toxizität (oral): Kategorie 4; Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

Skin Irrit. 2; H315 - Ätz-/Reizwirkung auf die Haut: Kategorie 2; Verursacht Hautreizungen.

Eye Irrit. 2; H319 - Schwere Augenschädigung/-reizung: Kategorie 2; Verursacht schwere Augenreizung.

Skin Sens. 1; H317 - Sensibilisierung der Haut: Kategorie 1; Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

STOT RE 2; H373 - Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition: Kategorie 2; Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.

Aquatic Acute 1; H400 - Gewässergefährdend: Akut 1; Sehr giftig für Wasserorganismen.

Aquatic Chronic 1; H410 - Gewässergefährdend: Chronisch 1; Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

 

Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: DIETHYLENGLYKOL; CAS-Nr.: 111-46-6 2-OCTYL-2H-ISOTHIAZOL-3-ON; CAS-Nr.: 26530-20-1

H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H315 Verursacht Hautreizungen.

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H319 Verursacht schwere Augenreizung.

H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.

P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].

P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.

P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P501 Inhalt/Behälter gemäß den lokalen/regionalen/nationalen Vorschriften der Abfallentsorgung zuführen.