Neudorff 1 Stück SchädlingsschutzNetz


Schützt Obst und Gemüse zuverlässig vor Madenbefall und Raupenfraß. Jahrelang wiederverwendbar.

 

Produkteigenschaften

Das SchädlingsschutzNetz schützt ohne Insektizideinsatz zuverlässig gegen viele Schädlinge. Zudem werden die Pflanzen vor Hagel, Starkregen und Frost geschützt. Dagegen können Licht, Luft und Niederschläge ungehindert durch das Netz hindurchdringen. Das Wachstum der Pflanzen wird in keiner Weise beeinträchtigt, sondern sogar gefördert. Die Pflanzen drücken das leichte Netz beim Wachsen problemlos hoch. Bei empfindlichen Kulturen können Stützen in der Beetmitte das Netz zeltartig hochhalten.


Größe

2,30 x 4,25 m


Maschenweite

0,8 x 0,8 mm

 

Anwendungsgebiete

Kultur

Schutz vor

Möhren, Sellerie

Braunen Fraßgängen durch Maden der Möhrenfliege.

Kohlpflanzen

Absterben der Pflanzen durch Kohlfliegenbefall, Fraß durch Schmetterlingsraupen, Schäden durch Blattlausbefall und Weiße Fliegen.

Radieschen, Rettich

Vermadung durch die Larven der Rettichfliege.

Zwiebeln

Umfallen/Vergilben junger Zwiebelpflanzen, Vermadung der Zwiebeln durch Maden der Zwiebelfliege.

Porree (Lauch)

Madenfraß an den Blättern beziehungsweise im Herz der Pflanzen durch Larven der Lauchmotte. Umfallen/Vergilben junger Pflanzen durch Maden der Zwiebelfliege. Schäden durch Thripsbefall.

Bohnen

Keimlingsfraß durch Maden der Bohnenfliege.

Salat

Wurzelfraß durch die Raupen des Salatwurzelbohrers. Blattlausbefall.

Spargel

Maden der Spargelfliege in den Triebspitzen der Stangen.

Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren und Himbeeren, Wein, kleine Obstbäume

Vermadung durch die Larven der Kirschessigfliege.

Alle Kulturen

Vogelfraß. Fraß durch Kaninchen oder Rehe. Verwühlen der Beete durch Katzen oder Ähnliches. Schäden durch Hagel und Starkregen, Kälte und Wind.

 

Anwendungszeitraum

März-September

 

Gebrauch

Anwendung Gemüse: Die zu schützenden Gemüse-Kulturen müssen direkt nach der Saat beziehungsweise Pflanzung abgedeckt werden. Da die Schädlinge fast über die gesamte Vegetationsperiode aktiv sind, sollte das Netz erst 1 Woche vor der Ernte abgenommen werden. Bei Bohnen kann es bereits 2 Wochen nach der Keimung wieder abgenommen werden, da die Bohnenfliege nur die Keimlinge befällt. Bei Spargel bedecken Sie die besonders gefährdeten ein- und zweijährigen Spargelbeete von Mitte April bis Ende Juni mit dem Netz.

Flacheinsatz Gemüse: Das Netz sollte die Kulturfläche um circa 30 cm überlappen. Das SchädlingsschutzNetz locker über die Pflanzen legen, damit diese in ihrem Wachstum nicht behindert werden. Netzrand durch Auflegen von Steinen oder Ähnlichem befestigen, so dass die Schädlinge nicht hindurch können.

Anwendung Obst: Bei Erdbeeren das Netz nach Blütenende bis zur Ernte locker und flach auflegen. Das Netz sollte die Kulturfläche um circa 30 cm überlappen. Netzrand durch Auflegen von Steinen oder Ähnlichem befestigen, so dass die Kirschessigfliegen nicht hindurch können. Obstgehölze werden ebenso nach Blütenende bis zur Ernte vollständig eingehüllt und das Netz wird unten an den verholzten Trieben mit einer Schnur dicht abschließend festgebunden.

Kulturarbeiten: Die Auflage des SchädlingsschutzNetzes führt zu einer Verfrühung und Qualitätsverbesserung der Kulturen. Beim Wässern der Kulturen kann das Netz auf den Pflanzen liegenbleiben. Lediglich zur Unkrautbekämpfung, zum Spritzen und Düngen das Netz kurz abnehmen. Bei Obstgehölzen sollte das Netz erst zur Ernte geöffnet werden.

 

Entsorgung

Verschlissene SchädlingsschutzNetze können über den Hausmüll entsorgt werden. Nur vollständig entleerte Packungen gehören in die Wertstoffsammlung.


Lagerung

Neudorffs SchädlingsschutzNetz kann bei schonender Behandlung jahrelang verwendet werden. Das Netz im Winter dunkel und trocken lagern. Eventuelle Verunreinigungen einfach mit Wasser und Seife entfernen.