eSHa 20 ml 2000® | gegen Verpilzungen, Flossenfäule und bakterielle Krankheiten
Der große Wirkungsbereich von eSHa 2000® ermöglicht die Behandlung von über 18 Symptomen und Krankheitserregern.
eSHa 2000® bekämpft ein weites Spektrum von Infektionen durch Pilze, Bakterien und Parasiten, fördert die Wundheilung und schützt die Schleimhäute.
eSHa 50 Stück Aqua-Quick-Test-Streifen
Multi-Test (6 Werte) für eine wirtschaftliche, praktische und benutzerfreundliche Bestimmung der Wasserqualität.
Gesundes Wasser bedeutet: Gesunde Pflanzen und gesunde Fische
Für die Pflanzen und die Fische in Ihrem Aquarium/Zierteich ist es von größter Bedeutung, dass das Wasser gesund ist. Mit dem eSHa Aqua-Quick-Test können Sie den Zustand des Wassers in einem Testvorgang auf die fünf wesentlichen Gesundheitsfaktoren prüfen: den pH-Wert (Säuregrad), den KH-Wert (Karbonathärte) und den GH-Wert (Gesamthärte) sowie den Nitritgehalt (NO2) und den Nitratgehalt (NO3). Hier erfahren Sie auch, was die Ursache einer Abweichung sein kann und was Sie unternehmen müssen, wenn der Teststreifen anzeigt, dass einer oder mehrere der Gesundheitsfaktoren des Wassers nicht in Ordnung sind.
Die Qualität des Wassers wird von vielen Faktoren bestimmt: Die wichtigsten davon sind: Die Pflanzen, die Fische, das Volumen des Aquariums, die Größe und die Tiefe des Teichs, die Bodensorte, und so weiter. Hinzu kommen die äußeren Einflüsse, wie zu viel Fischfutter, zugegebenes Leitungswasser, der verwendete Filter, saurer Regen, die Dauer und Menge der Beleuchtung/des Sonnenlichts und so weiter. Es gibt selten ein stabiles und völlig natürliches Gleichgewicht. Aquarien und Zierteiche sind von Menschenhand geschaffen. Die Menschen haben die Pflanzen und Fische ausgewählt, das Gleichgewicht ist nicht spontan entstanden. Manche Pflanzen und Fische haben ein großes Anpassungsvermögen, manche dagegen reagieren empfindlicher auf die Umwelt, in der sie leben, und sie verlangen nach einer gleichbleibenden und guten Wasserqualität. Sie müssen dem Wasser also manchmal ein wenig helfen.
Messen heißt wissen: Regelmäßige Messungen des Wassers ermöglichen es Ihnen, die Unvollkommenheiten im Wasserhaushalt mit Hilfe des eSHa-Quick-Tests rechtzeitig zu erkennen, rechtzeitig nachzusteuern und zu kontrollieren! Dies ist die beste Garantie dafür, dass Sie ein prächtiges Aquarium oder einen wunderschönen Teich mit lebenslustigen Tieren und üppigen Pflanzen haben und behalten können. Haben Sie Freude und Vergnügen an Ihrem Aquarium oder Teich und ersparen Sie sich Sorgen, Ärger oder Ratlosigkeit.
Die wichtigsten Basiselemente Ihrer Aquarien/Teiche sind: Der Säuregrad (pH), die Härte (GH und KH) und die Abbauprodukte (NO2 und NO3). Diese Werte entscheiden darüber, wie gesund Ihr Aquarium ist. Wenn die Werte starke Abweichungen zeigen, können sie Probleme, wie Krankheiten, Algenwachstum, Zuchtprobleme, Wachstumsstörungen und so weiter verursachen.
Säuregrad oder pH-Wert des Wassers
Der pH-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 14 angegeben, wobei der Wert 7 pH-neutral ist. Wenn der pH-Wert kleiner als 7 ist, dann ist das Wasser sauer. Wenn der pH-Wert größer als 7 ist, dann ist das Wasser alkalisch oder auch basisch genannt. In Aquarien und Teichen gibt es im Verlauf des Tages eine natürliche Schwankung des pH-Werts. Diese Schwankung wird vom CO2-Gehalt (Pflanzenwachstum) verursacht und führt während des Tages, bei Lichtzufuhr, zum Ansteigen des pH-Werts. Der pH-Wert sinkt in der Nacht wieder auf den Anfangswert ab.
pH Wert (Säuregrad)
|
|
|
|
|
|
Aquarium |
|
Meerwasser |
|
|
|
|
|
|
|||
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
6.4 |
7 |
7.5 |
8 |
8.2 |
8.4 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
< je niedriger als 7, desto saurer |
|
Teich |
|
|
je höher als 7, desto alkalischer > |
||||||||||||
(Praktische pH-Werte: Zitrone 2,3; Softdrinks 3; sauberes Wasser 7,0; Leitungswasser 7,2 - 7,8; frisches Hühnerei 7,1 - 7,9; Milch 7,1 - 8,5)
Der pH-Wert ist von größter Bedeutung für alles Leben in Aquarien und Teichen. Nicht nur als Wert an sich, sondern auch durch den Einfluss auf und den Zusammenhang mit anderen wichtigen Werten.
Einige Beispiele sind: Der KH-Wert, der bestimmt, wie leicht sich der pH-Wert ändern kann (Bei niedrigerem KH-Wert ändert sich der pH-Wert schneller und mehr. Oder die Umsetzung des harmlosen Ammoniums in giftiges Ammoniak bei höherem pH-Wert). Die Anpassung des pH-Werts muss immer allmählich vorgenommen werden, schnelle Steigerungen oder Absenkungen sind schlecht! Günstige pH-Werte eines Gesellschaftsaquariums betragen 6,5 - 7,5 und günstige pH-Werte eines Teichs betragen 7,0 - 8,0.
Ändern des pH-Werts: Absenken des pH-Werts mit Torf, weichem Wasser oder eSHa pH-Min. Erhöhen des pH-Werts mit hartem Wasser oder eSHa KH-plus. Sauer oder alkalisch wirkende Stoffe/Materialien -> entfernen oder verringern.
Tipp: Messen Sie einmal das Regenwasser in Ihrer Region, achten Sie auch auf die Windrichtung, aus der der Regen kommt! Oft wird man Unterschiede feststellen. Auch die Jahreszeiten haben hier ihren Einfluss!
Messung: Vergleichen Sie die Farbe des Reaktionsfelds mit der der Farbtabelle.
Anmerkung: Eine Übergangsfarbe eines pH-Reaktionsfelds deutet auf einen Zwischenwert hin! Zum Beispiel bedeutet eine Farbe zwischen 7,2 und 7,6, dass der pH-Wert circa 7,4 beträgt (mehr oder weniger, je nach der Farbintensität).
Härte des Wassers
Die Härte wird für das Aquarium und den Teich in die Gesamthärte und Karbonathärte aufgeteilt. Die Gesamthärte (GH) ist in biologischer Hinsicht die wichtigere. Innerhalb bestimmter Grenzen können sich Fische und Pflanzen anpassen. Es ist wichtig, beide zu kennen. Die Karbonathärte (KH) ist in biochemischer Hinsicht außerordentlich wichtig. Sie hat einen direkten Einfluss auf den pH- und CO2-Wert.
GH?Gesamthärte: Dies ist die Gesamtheit aller im Wasser gelösten Stoffe, die die Härte/Weichheit bestimmen. (Verbindungen des Calciums und Magnesiums in allen Formen, wie Sulfate, Karbonate und Chloride). Dieser Wert wird gemeint, wenn Fische oder Pflanzen »weiches« oder »hartes« Wasser bevorzugen. Der Grund hierfür ist, dass der GH-Wert die Zellmembran, di