Mykorrhiza, Ektomykorrhiza - 1000 ml für viele Pflanzen und Bonsai 63055

Mykorrhiza, Ektomykorrhiza - 1000 ml  für Bonsai und viele andere Pflanzen

Wissenswertes über Mykorrhiza:
Viele Pflanzen leben in Symbiose mit Mykorrhiza - einem Bodenpilz. Dieser Pilz verbindet sich mit dem feinem Wurzelsystem der Pflanzen. Bei der Symbiose haben beide Partner Vorteile von der Verbindung.
Die Pilze versorgen die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen. Die Pflanze liefert im Gegenzug Kohlenhydrate aus der Photosyntese.
Diese Symbiose funktioniert in der ungestörten Natur ganz von alleine. In gestörten Böden, intensiv bewirtschafteten Flächen oder auch in Pflanzgefäßen dauert die neue Ausbildung von Mykorrhiza viele Jahre oder Jahrzehnte. Oder wird auch gar nicht mehr erreicht.
Mykorrhiza wächst bis zum 200 fachen der normalen Wurzelgröße und vergrößert damit indirekt die Wurzelfläche der Pflanze. Der Pflanze ist es dadurch möglich auch aus tieferen Erdschichten mehr Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Die Meisten der im Garten oder auf dem Balkon anzutreffenden Pflanzen nutzen Endomykorrhiza, vor allem die Sonderform VA-Mykorrhiza. Sie erreichen: Erhöhung der Pflanzenqualität , Verbesserung der Stresstoleranzen, Biologischer Pflanzenschutz, Ertragssteigerungen und Kulturzeitverkürzung.

Wichtig ist bei Mykorrhiza die Unterscheidung zwischen Endomykorrhiza und Ektomykorrhiza.
Bei der Endomykorrhiza dringt der Pilz in die Zellen der Wurzelrinde des Symbiosepartners ein. Diese Form der Mykorrhiza ist typisch für Stauden, Kräuter, Gräser und einige Bäume.
80 % aller Pflanzen nutzen diese Verbindung mit Endomykorrhiza.
Bei der Ektomykorrhiza werden die Saugwurzeln der Pflanzen von dem Pilz umhüllt. Diese Form der Mykorrhiza ist typisch für Bäume aus den Familien der Birken, Buchen, Kiefern und Weiden.

Anwendung:
Unsere Mykorrhiza-Substrate sind ganz einfach in der Anwendung. In den Tonkügelchen sind die Sporen größtenteils eingeschlossen (gebunden). Dadurch können sie leicht ausgestreut oder in die Nähe der Wurzeln ausgebracht werden. Besonders einfach geht das beim Umpflanzen. Dabei können die Tonkügelchen so nah wie möglich an die Wurzeln gebracht werden.
Für Pflanzen im Topf oder Schale benötigt man ca. 25-50 ml Substrat. Eine falsche Dosierung ist unkritisch. Bei zu wenig Mykorrhiza-Substrat setzt die Wirkung erst spät ein, da die Mykorrhiza sich langsamer ausbreitet. Zu viel Substrat schadet auch nicht. Eine "Überdüngung" ist nicht möglich, da keine "Chemie" eingebracht wird.

Inhaltsstoffe:
N 1,2-1,9 % - P 0,3-0,6 % - K 1,2-1,9 % - Mikronährstoffe - Huminstoffe

Hier eine Übersicht welche Mykorrhiza für folgende Bäume geeignet ist:

Bezeichnung (latein) Bezeichnung (deutsch) Ekto Endo
Abies spec. Tanne X  
Acer spp. Ahorn   X
Aesculus spp. Kastanie   X
Alnus spec. Erle X  
Amelanchier spec. Felsenbirne   X
Berberis spec. Berberitze, Sauerdorn   X
Betula spec. Birke X  
Buxaceae Buxbaum, Buchsbaum   X
Camellia japonica Kamelie   X
Carpinus spec. Hainbuche X  
Castanea sativa Eßkastanie X  
Catalpa bignonioides Trompetenbaum   X
Cedrus spec. Zeder X  
Celtis spec. Zürgelbaum, Nesselbaum   X
Chaenomeles Zierquitte, Scheinquitte   X
Chamaecyparis spec. Scheinzypresse   X
Citrus Zitrusfrüchte   X
Cornus mas Kornelkirsche   X
Cornus spec. Hartriegel, Hornstrauch   X
Corylus avellana Haselnuß, Haselstrauch, Haselnussstrauch X X
Cotoneaster spec. Mispel, Zwergmispel   X
Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn   X
Cryptomeria spec. Sicheltanne   X
Cupressus macrocarpa Monterey-Zypresse, Zimmerzypresse   X
Dalbergia nigra Jacaranda   X
Eleagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide   X
Euonymus spc. Pfaffenhütchen   X
Fagus spec. Buche X  
Ficus Feige, Gummibaum   X
Forsythia x intermedia Forsythia, Forsythie   X
Fortunella Kumquat   X
Fraxinus excelsior Esche X X
Gardenia jasminoides Gardenie   X
Ginkgo biloba Ginkgobaum   X
Hedera helix Efeu   X
Hibiscus syriacus Freilandhibiskus, Straucheibisch   X
Hippophae rhamnoides Sanddorn   X
Ilex Stechpalme   a
Juglans regia Walnuß (X) X
Juniperus spec. Wacholder (X) X
Laburnum spec. Goldregen   X
Larix spec. Lärche X  
Ligustrum spec. Liguster   X
Liquidamber spec. Amberbaum, Storaxbaum   X
Liriodendron spec. Tulpenbaum   X
Lonicera spec. Geißblatt   X
Magnolia spec. Magnolie   X
Malus spec. Apfel   X
Metasequoia spec. Urweltmammutbaum, Chinesisches Rotholz   X
Morus alba Weiße Maulbeere   X
Morus nigra Schwarze Maulbeere   X
Olea europea Olive   X
Ostrya spec. Hopfenbuche, Gemeine Hopfenbuche X  
Parrotia persica Eisenholzbaum, Parrotie, Persisches Eisenholz   X
Paulownia Paulownien, Blauglockenbaum   X
Physocarpus spec. Blasenspiere   X
Picea spec. Fichte X  
Pinus spec. Kiefer X  
Pistacia lentiscus Mastixstrauch, Wilde Pistazie   X
Pistacia spp. Pistazie   X
Platanus spec. Platane X X
Populus Pappel X X
Prunus Aprikose, Kirsche,Pflaume, Schlehe   X
Pseudocydonia sinensis Quitte   X
Pseudotsuga spec. Douglasie, Douglastanne X  
Punica granatum Granatapfel   X
Pyracantha spec. Feuerdorn, Europäischer Feuerdorn   X
Pyrus communis Birne, Kultur-Birne   X
Pyrus pyrifolia var. Culta Nashi, Nashibirne, Sandbirne, japanische Birne   X
Quercus spec. Eiche X  
Rhus spec. Essigbaum, Sumach, Gift-Sumach, Giftefeu   X
Robinia pseudoacacia Robinie, Scheinakazie   X
Rosa Rose   X
Rosmarinus officinalis Rosmarin   X
Salix spp. Weide X X
Sambucus nigra Holunder   X
Sequoiadendron spec. Mammutbaum   X
Sorbus aucuparia Vogelbeere   X
Syringa vulgaris Flieder   X
Tamarix spec. Tamariske   X
Taxus spec. Eibe   X
Thuja spec. Lebensbaum, Thuja   X
Thymus spp Thymian   X
Tilia cordata Winterlinde X  
Tilia platyphyllus Sommerlinde   X
Tsuga spec. Hemlocktanne, Schierlingstanne X  
Ulmus spec. Ulme X (X)
Viburnum spec. Schneeball   X
Vitis vinifera Weintraube   X

Sie haben noch Fragen?

Dann rufen Sie uns doch einfach an.

Ihre Vorteile