Fahrwerksbuchsen aus PU (Polyurethan)
können das Fahrverhalten Ihres Klassikers verbessern!
Grundsätzlich gibt es 3
Problemstellungen: entweder sind die verbauten Lager verschlissen,
sie wurden gegen Teile aus dem Aftermarket getauscht und sind nach
relativ kurzer Zeit wieder defekt, oder es stellt sich nicht das
Fahrverhalten ein, das man sich vorgestellt hat. (Trackday /
sportliche Fahrweise)
Wie signifikant die Veränderung im
Einzelfall ausfällt, hängt auch vom Fahrzeugtyp bzw. dessen
Achskonstruktion ab. Um ein Beispiel zu nennen: beim BMW E 21 sind
und waren die Tonnenlager der Hinterachse ein Problem, da sie
werkseitig etwas zu weich ausgelegt waren. Umso älter das Gummi und
umso kräftiger die Motorisierung, umso abenteuerlicher wird bzw.
wurde das Fahrverhalten. Die Lösung: PU Buchsen!
Diese sind in den Shorehärten 80 A
(Rot) und 90 A (Gelb) erhältlich. Die roten Exemplare haben eine um
rund 20% höhere Steifigkeit als Serienteile. Gelb ist bei forcierter
Fahrweise und / oder Rundstreckenbetrieb zu empfehlen.
Pauschalaussagen zur „besten Lösung“ sind schwierig, da die
Einsatzfälle differieren. Unter Umständen kann ein Mix aus beiden
Shorehärten einen guten Kompromiss darstellen.
Wir fahren unseren E 21 mit gelben
Tonnenlagern hinten und Querlenkerlagern vorne. Wer kein
Sportfahrwerk und / oder extreme Bereifungen fährt, ist mit roten
Lagern meist gut beraten. In jedem Fall wird das Fahrverhalten
präziser. Bitte beachten Sie, dass verschlissene Stoßdämpfer
überdies signifikante (!) Auswirkungen haben können und im Zweifel
auch ausgetauscht werden sollten.
Die Buchsen sind beständig gegen Öle,
Fette, Salze und Säuren und haben eine überdurchschnittliche
Lebensdauer im Vergleich zu Serien- oder Aftermarketteilen.