Die Philosophie von Goldring ist es, Aufnahmen so original wie möglich zu
reproduzieren und dabei die vom Künstler beabsichtigten kreativen Nuancen, die
Musikalität und den Rhythmus exakt beizubehalten. Die E-Serie wurde genau mit
dieser Intention entwickelt, um in Verbindung mit allen mittelschweren bis
schweren Tonarmen, wie sie bei den meisten preisgünstigen bis mittelpreisigen
Plattenspielern verwendet werden, eine exzellente Klangqualität zu
gewährleisten. Eine wesentliche Rolle spielen dabei unsere magnetische
Duplex-Technologie und die hochpräzise Justierung.
Der E1-Tonabnehmer, das Einstiegsmodell der Serie, verwendet einen
kohlefaserverstärkten Nadelträger mit einer verklebten, rund geschliffenen (0,6
mil) Abtastnadel. Kohlenstoff ist eine effektive Alternative zu hochwertigen
Aluminium- oder Borwerkstoffen und liefert in den meisten HiFi-Anwendungen
vergleichbare Ergebnisse.
Magnetic Duplex Technologie
Die Bauart mit zwei Magneten empfindet die
Geometrie des beim Plattenmastering verwendeten Schneidkopfes nach. Dies
ermöglicht ein präziseres Abtasten der Schallplattenrille und somit eine bessere
Stereo-Trennung, die Sie in eine genauere, volltönende Klangbühne eintauchen
lässt.
Präzise Feinabstimmung
Während der Herstellung erfolgt die Feinjustierung
des Nadelträgers mithilfe einer speziell entwickelten Einstellschraube, die
Anpassungen im Mikrobereich ermöglicht. Dies bedeutet, dass der Abtaster
problemlos in jedem typischen Plattenspieler installiert werden kann, da der
Winkel zwischen Abtastnadel und Plattenoberfläche voreingestellt ist. Das
Ergebnis ist eine optimale Kanalgleichheit, bei der keine horizontalen
Nachlaufeinstellungen erforderlich sind. Dadurch ist ein gleichbleibend
zuverlässiger Betrieb über die gesamte Lebensdauer des Produkts
gewährleistet.
Abtastnadel & Nadelträger
Die Modelle E1 und E2 sind mit rund
geschliffenen Abtastnadeln und unterschiedlichen Nadelträgern ausgestattet und
eignen sich ideal als Upgrade für jeden preiswerten, vormontierten oder in die
Jahre gekommenen Tonabnehmer. Das E3 mit seiner verfeinerten super-elliptischen
Abtastnadel ist ein lohnendes Upgrade für diejenigen, die noch mehr
Informationen und musikalische Details aus ihren Schallplatten herausholen
möchten.
TECHNISCHE DATEN
Grundlegende Eigenschaften
Farbe rot
Nadelträger Karbon
Nadelschliff
sphärisch
Nadelradius 0,6 mil
Eigenschaften des Wandlers
Frequenzumfang 20 Hz - 20
kHz
Kanalgleichheit 1,5 dB bei 1 kHz
Kanaltrennung >20 dB bei 1
kHz
Ausgangsspannung 3,5 mV (1 kHz @ 5 cm/sec)
Nadelnachgiebigkeit 20
mm/N
Vertikaler Spurwinkel 20°
Elektrische Eigenschaften
Lastwiderstand 47 kO
Kapazitive Last 100 -
200 pF
Spuleninduktivität 400 mH
Spulenimpedanz 410 O
Mechanische Eigenschaften
Gewicht 6,9 g
Abstand der Befestigungslöcher
12,7 mm (0,5'')
Auflagekraft 1,5 - 2,5 g (empfohlen: 2,0 g)
MAGNETSYSTEME - DIE VIELSEITIGEN KLASSIKER
Was versteht man unter einem Magnetsystem?
Magnet-Tonabnehmer machen sich das Faradaysche Gesetz der elektromagnetischen
Induktion zunutze. Es besagt, dass ein in einem Magnetfeld platzierter Leiter
proportional zu den Veränderungen dieses Feldes eine elektrische Spannung
induziert. Bei Magnet-Tonabnehmern funktioniert dies so: Am inneren Ende des
Nadelträgers ist ein Permanentmagnet angebracht, der durch die Bewegung des
Abtastdiamanten in der Schallplattenrille bewegt wird. Hierdurch wird in den
Polschuhen neben dem Magneten ein magnetischen Fluss erzeugt, der wiederum über
die dazwischen angeordnete Spule eine Spannung induziert. Diese ist ein Abbild
der aus der Plattenrille aufgenommenen Schallwellen, so dass dieser
Spannungsverlauf vom Verstärker aufbereitet und von den Lautsprechern wieder
Schallwellen umgewandelt werden kann.
Die Ausgangsspannung von Magnetsystemen beträgt typischerweise etwa 5 mV. Der
Plattenspieler muss daher an den Phono MM-Eingang des Verstärkers angeschlossen
werden, der die Eingangssignale intensiver verstärkt als die für CD-Spieler,
Tuner oder Musikserver gedachten Hochpegeleingänge. Wenn Ihr Verstärker nicht
über einen MM-Phonoeingang verfügt, müssen Sie einen separaten
Phono-Vorverstärker einsetzen, den es bereits zu Preisen ab deutlich unter 100 €
im HiFi-Fachhandel zu kaufen gibt.