KESSEL Fettabscheider EasyClean free NS 7, Standard, Schauglas 93007.21

KES-93007.21

KESSEL Fettabscheider EasyClean free NS 7, Standard, Schauglas 93007.21

KESSEL-Fettabscheider EasyClean free NS 7, Standard, Schauglas KESSEL-Fettabscheider EasyClean free Standard NS 7 nach DIN EN 1825 und DIN 4040, Grundversion, aus Kunststoff, ohne metallische Bauteile im Behälter, zur freien Aufstellung in frostgeschützten Räumen, mit integriertem Schlammfang und Schrägen zur schnellen und sauberen Entsorgung, Deckelhauben aus Kunststoff, mit Schnellspannverschlüssen, geruchsdicht verschlossen, nach Entsorgung nur noch max. 3 Liter Schlammrestvolumen, Zu- und Ablauf für den Anschluss an PE-HD-Rohre nach DIN 19537, HT-Rohre nach DIN 19560, PP oder AS. Ausführung: Rechts, kann durch austauschen des Zu-und Ablaufstutzens in linke Ausführung geändert werden. Schauglas mit Scheibenwischer. Zulassungs-Nr.Z-54.1-474 Nenngröße: NS 7 Schlammfanginhalt: 700 Liter Abscheiderinhalt: 650 Liter Fettspeichermenge: 280 Liter Zu-/ Ablauf: DN 150 (DA 160 mm) Gewicht: ca. 135 kg Behältermaße: Länge: 1910 mm Breite: 940 mm Höhe: 1655 mm Zulaufhöhe h2: 1255 mm Ablaufhöhe h1: 1185 mm Aufstellmaße: Länge: 2141 mm Breite: 940 mm Höhe: 1655 mm Gewährleistung auf den Werkstoff PE 20 Jahre Auslieferung: Anlage komplett montiert Liefertermin: ca. 8 Tage nach Auftragseingang KESSEL SE + Co. KG Bahnhofstraße 31 85101 Lenting Telefon (0 84 56) 27 - 0 E-Mail: [email protected] https://www.kessel.de/impressum

Allgemeine Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!

Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen. Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!

Die Installation eines Klimageräts oder eine Wärmepumpe darf nur durch ein nach der Verordnung (EU) Nr. 573/2024 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom März 2024 über fluorierte Treibhausgase zertifiziertes Unternehmen erfolgen. Mit dem Kauf einer Split-Klimaanlage oder Split Wärmepumpe bestätigen Sie die fachgerechte Installation durch zertifiziertes Fachpersonal.

Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateur-Verzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden! Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten. Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!

Bildquelle: Kessel