LMX-Repair #6.100 ist ein schwarzer FARB-COAT.



Lederschäden wie z.B. Abschürfungen und Farbausbleichungen können mit dem LMX-Repair #6.100 einfach repariert werden. Repair #6.100 ist ein schwarz pigmentiertes Produkt.

Anwendung:

Der Untergrund muss vor dem ersten Farbauftrag gut gereinigt (verwenden Sie hierfür LMX-Cleaner #1.1), im Anschluss fein angeschliffen und entstaubt werden.
LMX-Repair #6.100 mit Hybrid #5.0 (=Härter) im Verhältnis 10:1 vermischen.
LMX-Repair vor und nach Beimengung des Hybrids gut schütteln bzw. rühren. Das Reparaturprodukt mit einem weichen Schwamm beim ersten Auftrag gut einreiben. Es wird empfohlen, die gesamte Fläche (von Naht zu Naht) mit LMX-Repair zu behandeln, damit man treppenförmige Übergänge vermeidet. Bei Raumtemperatur ca. 20 – 30 Minuten trocknen lassen. Danach mit einem Handballen aus Nylonstrümpfen nachpolieren. Der Vorgang wird so oft wiederholt, bis eine farbhomogene Fläche entsteht.

Anmerkungen:
ACHTUNG: Jeder weitere Farbauftrag darf nur mehr aufgetupft werden, damit die unteren Schichten nicht angelöst werden, bevor die Farbe gut durchgetrocknet ist.
Abgegrenzte Flächen immer von Naht zu Naht bearbeiten. Sobald der Härter (Hybrid) beigemengt wird, bleibt die Farbmischung für 1 – 2 Stunden verarbeitbar (Topfzeit). Produkte vor der Anwendung bitte immer gut aufschütteln bzw. rühren.

Empfehlung:
Nach dem Trocknen der letzten Repair-Schicht wird empfohlen, das Leder mit der LMX-Top Versiegelung zu schützen, um die technischen Echtheiten wie z.B. Abriebwerte etc. zu optimieren.
Verwenden Sie keine Top Versiegelung, muss die letzte Repairschicht mit einer Temperatur von ca. 70 °C nachgeföhnt werden, um den Härter zu aktivieren.

Achtung:
Wenn Sie nach dem Repairauftrag eine Top Versiegelung verwenden, dürfen Sie die letzte Repairschicht NICHT anföhnen!!! Dieser Arbeitsschritt erfolgt erst nach dem Auftragen der letzten Schicht (in diesem Fall wäre das die letzte Top Versiegelungs-schicht.) Ebenfalls zu beachten ist, dass der Auftrag der Top Versiegelung unmittelbar nach dem letzten Repairauftrag erfolgen muss, da sich der Härter auch ohne nachzuföhnen nach einiger Zeit selbständig aktiviert. Je höher die Raumtemperatur, umso schneller reagiert der Härter!!! Nach dem endgültigen Aushärten der einzelnen Schichten (Repair bzw./und Top Versiegelung) ist es nicht mehr möglich, eine weitere Reparaturschicht aufzutragen, da es zu Haftungsproblemen zwischen den Schichten kommen kann.

FAZIT:

Die Leder müssen so vorbereitet sein, dass die Farb- und Top-Coat-Schichten zügig, ohne längere zeitliche Unterbrechungen aufgetragen werden können.

INFOS von Ledermax:

Es wird empfohlen zwischen den einzelnen Farb- bzw. Top-Coat-Aufträgen die Oberfläche mittels Nylonstrümpfen zu polieren. Falls trotzdem noch Staubeinschlüsse spürbar sind, kann die Oberfläche mit einem Schleifpapier (Körnung 1000 oder feiner) ganz leicht angeschliffen werden.

Hinweise:

Von Kindern fernhalten.

Lagerung: Vor Frost und Hitze schützen.
Nicht geeignet für Nubuk und Rauleder!

Arbeitssicherheit:

Die Verwendung von ungepuderten Arbeitshandschuhen und Atemschutz wird empfohlen. (Schützen Sie Ihre Lunge vor Schleifstaub.)