SAFLAX Garden in the Bag - Heilpflanzen - Edelweiss - Leontopodium alpinum - 500 Samen - Mit Anzuchtsubstrat im praktischen, selbst aufstellenden Beutel
Das Symbol des Hochgebirges - Mutprobe für verliebte Jünglinge
Schaffen Sie direkt die optimale Umgebung für eine erfolgreiche Anzucht. Garden in the Bag liefert das Anzuchtsubstrat im praktischen, selbst aufstellenden Beutel gleich mit. Einfach Wasser hinzufügen und zuschauen, wie aus dem getrockneten, leichten Block in wenigen Minuten reichlich Anzuchtsubstrat für Ihren Samen entsteht.
Das im Hochsommer blühende, nur 15 Zentimeter hohe Edelweiß gilt als das Symbol der Alpen schlechthin. Es steht für Mut und Liebe, denn das Pflücken des nur in sehr hohen und schwer zugänglichen Lagen blühende Pflänzchens diente einst jungen Burschen als Beweis von Mut sowie als besonderes Geschenk für die Angebetete. Edelweiß wurde 1886 als erste Pflanze überhaupt unter Naturschutz gestellt. Wirkende Kräfte: In der Volksmedizin ist es seit Jahrhunderten als ?Bauchwehblümelein? bekannt und wurde einst bei Magen- Darm-Beschwerden eingesetzt. Auch bei Erkrankungen der Atemwege soll es helfen, weshalb Kopfkissen mit getrocknetem Edelweiß gefüllt werden. Da Edelweiß auch in der Himalayaregion vorkommt, hat die Pflanze auch in der traditionellen chinesischen Medizin ihren festen Platz.
Naturstandort: Der ursprüngliche Naturstandort liegt in den Hochgebirgen Europas und Asiens.
Anzucht: Edelweiß ist wie viele Gebirgspflanzen ein Kaltkeimer, Sie sollten die Samen daher zunächst in einen Gefrierbeutel mit feuchtem Sand für zwei Wochen im Gemüsefach Ihres Kühlschranks aufbewahren. Streuen Sie die Samen danach einfach auf angefeuchtetes Anzuchtsubstrat und bedecken Sie die Saat nur dünn mit dem Substrat, denn Edelweiß ist ein Lichtkeimer. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit Klarsichtfolie ab, die Sie mit Löchern versehen. So ist das Substrat vor Austrocknung geschützt. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie die Folie für 2 Stunden entfernen. Das beugt einer Schimmelbildung auf dem Substrat vor. Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen und kühlen Ort und halten Sie das Anzuchtsubstrat feucht, aber nicht nass. Nach drei bis vier Wochen erscheinen dann die ersten Sämlinge.
Standort: Jungpflanzen können nach den Eisheiligen ins Freie, sobald kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist. Am wohlsten fühlt sich die Pflanze natürlich in einem Steingarten mit durchlässigem, aber kargem und kalkreichem Substrat. Zudem fungieren die Steine als Wärmespeicher. Auch eine Topfhaltung mit magerer, durchlässiger Erde mit einem hohen Sand- und Kalkanteil ist möglich.
Pflege: Gießen Sie die Pflanze nur wenig und verzichten Sie auf jede Art von Düngung. Ältere Edelweiß-Pflanzen lassen sich sehr leicht durch Teilung vermehren. Als einzige Schnittmaßnahme sollten Sie die Pflanze nach der Blüte bis auf etwa eine Handbreit über dem Boden zurückzuschneiden, denn verblühte Pflanzenteile rauben der Staude sehr viel Kraft. Ernten Sie die oberirdischen Pflanzenteile, trocknen Sie sie an einem schattigen Platz und bewahren Sie sie in einem licht- und luftgeschützten Behältnis.
Im Winter: Als Hochgebirgspflanze ist das Edelweiß natürlich absolut winterhart. Die oberirdischen Teile der Staude sterben ab und treiben im Frühjahr wieder aus. Nur nasse Winter sind für die feuchtigkeitsempfindliche Pflanze gefährlich.
Bonsaieignung: Nein
Bildnachweise:
Aufgrund technischer Begrenzungen werden Links als Text angegeben.
65226-leontopodium-alpinum-seed-package-front-botanic.jpg - About © : Contact SAFLAX - - saflax.de/copyright
12405-garden-in-the-bag.jpg - Frank Laue - © Saflax - saflax.de/copyright
15226-leontopodium-alpinum-cultivation-instructions-DE-EN-FR-IT-SP.jpg - About © : Contact SAFLAX - - saflax.de/copyright
15226-33-leontopodium-alpinum.jpg - About © : Contact SAFLAX - - saflax.de/copyright
15226-34-leontopodium-alpinum.jpg - Andrew Bossi - CC-BY-SA-2.5 - creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5
15226-35-leontopodium-alpinum.jpg - About © : Contact SAFLAX - - saflax.de/copyright
15226-36-leontopodium-alpinum.jpg - About © : Contact SAFLAX - - saflax.de/copyright
15226-37-leontopodium-alpinum.jpg - About © : Contact SAFLAX - - saflax.de/copyright
15226-38-leontopodium-alpinum.jpg - About © : Contact SAFLAX - - saflax.de/copyright
Dieser Artikel ist in folgenden Varianten auswählbar (siehe Menü links):
- Als Einzel-Samen
- Als Samen zusammen mit keimfreiem Anzuchtsubstrat
- Als komplettes Anzucht-Set mit Mini-Gewächshaus für die Fensterbank
- Als Geschenk-Set zum Versand an gute Freunde
- Als Garden to go im kompakten Würfelformat - ein beliebtes Gastgeschenk
- Als Garden in the bag mit keimfreiem Anzuchtsubstrat im praktischen Stand-Up-Beutel
- Als Big garden Anzuchtset mit einem extra großen Gewächshaus