Aufgrund der äußerst feinen Struktur entfernen unsere Filterbälle Rückstände von Schmutz bis zu einer Größe von 1,5 µm aus dem Wasser.
Daher tragen Sie im Vergleich zu Sand erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität und Hygiene Ihres Beckens bei. Filterbälle weisen eine erheblich größere Filtrationswirkung in Relation zu herkömmlichen Filtermedien, wie Sand, Gas oder Filterkartuschen auf. Vom Einsatz von Flockungsmitteln wird abgeraten, da Filterbälle bzgl. der feinen Struktur verklumpen können.
Unsere Filterbälle, bestehend auf Polyethylen, sind ungiftig und zu 100% recyclebar.
Ein weiterer Vorteil unserer Filterbälle ist, dass Sie diese nach Saisonende bequem in einem Kopfkissenbezug oder Ähnlichem in der Waschmaschine mit einem Feinwaschmittel waschen, trocknen und für die nächste Saison aufbewahren können.
Normalerweise wird in den Kessel der Filteranlage spezieller Filtersand gefüllt oder bei ganz kleinen Filtersystemen nur eine Filterkartusche gesteckt. Beide Filtersysteme haben jedoch die gleiche Vorgehensweise: Das Wasser wird von einer Poolpumpe angesaugt, durch das eingelegte Filtermedium gedrückt und wieder in den Pool gepumpt. Somit werden Dreck und Schmutz aus dem Wasser gefiltert.
Unsere Filter Balls bringen viele Vorteile mit sich:
Die Struktur unserer Filterwatte ist deutlich feiner als Filtersand- oder Glas und kann daher Schmutzpartikel bis zu einer Größe von 1 Mikron aus Ihrem Wasser filtern.
Neben dem feinen Schmutz kann das Filtermaterial aber auch Fette wie (zB. Sonnencreme) aus dem Wasser filtern.
Egal für welches Filtermedium Sie sich letztendlich entscheiden, können Sie es jederzeit tauschen oder nachrüsten. Dennoch sollten Sie dich für die Nachrüstung während der Saison etwas Zeit nehmen. Tipps zur Nachrüstung können Sie unserer nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
Zum Filtern muss gegebenenfalls das Ventil der Filteranlagen verstellen. Steht dieses nicht auf Filtern, muss dieses umgestellt werden.
Hierfür schaltet man die Poolpumpe aus und betätigt den Hebel des Ventils.
Nachdem das Poolventil aus Filtern gestellt wurde, kann die Pumpe eingeschaltet werden. Der nun angesaugte Schmutz und Dreck wird aufgrund der feinen Struktur der Filterbälle aus dem Wasser gefiltert.
Der Druck im Inneren des Filterkessels steigt, je mehr Dreck aus dem Wasser gefiltert wurde. Daher muss die Druckanzeige der Filteranlage regelmäßig kontrolliert werden. Normalerweise sollte man die Filteranlage, unabhängig des Filtermediums, ca. einmal wöchentlich rückspülen.
Das Rückspülen der Filteranlage hat sich ebenfalls nicht verändert. Auch hierfür muss das Ventil des Poolfilters betätigt werden. Hier sperren wie die Kugelhähne und Absperrscheiber zu und schalten die Poolpumpe aus. Erst jetzt darf das Ventil auf „Rückspülen“ umgestellt werden.
Ist das Ventil umgestellt und die Kanalleitung angeschlossen, kann die Poolpumpe wieder eingeschaltet werden.
Nun muss das Schauglas am Ventil beobachtet werden. Dieses zeigt nämlich die aktuelle Wasserqualität. Je nach Grad der Verschmutzung, kann das Rückspülen der Filteranlage mehrere Minuten dauern. Wird das Wasser wieder klar, kann man das Rückspülen beenden (Poolpumpe ausschalten) und auf Nachspülen stellen. Somit werden die Rohrleitungen vom restlichen Schmutz befreit und es landet Dreck im Pool. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten.
Am Ende wird wieder die Poolpumpe zuerst deaktiviert, damit das Ventil wieder auf Filtern gestellt werden kann. Dann wird sie wieder eingeschaltet, damit das Filtern mit dem frisch gereinigten Filterbällen beginnen kann.
Die richtige Füllmenge unserer Filterbälle ist entscheidend
Wie bereits erwähnt, benötigt man beim Wechsel zu den Filter Balls nicht die gleiche Menge des bisherigen Filtermaterials.
Aufgrund der höheren Filterleistung wesentlich weniger Filtermaterial benötigt.
Komponente | Funktion |
Filterkartusche | 1:1 Tausch |
Filterquarzsand | 700 Gramm ersetzen 25 kg Filtersand |
Filterglas | 700 Gramm ersetzen 20 kg Filterglas |
Die Lebenserwartung unserer Filterbälle
Der größte Vorteil gegenüber herkömmlicher Filtermedien wurde noch gar nicht genannt, denn die Filterwatte können Sie problemlos in der Waschmaschine wiederaufbereiten. Sie haben richtig gehört. Sie nehmen einfach das Filtermaterial aus dem Kessel und stecken es in die Waschmaschine. Anschließend können Sie es frisch gereinigt, wieder in den Kessel setzen.
Somit können Sie die Filterballs nicht nur in einer Saison, sondern in mehreren einsetzen. Jedoch hängt die Häufigkeit von der Pflege (regelmäßiges Rückspülen, siehe oben), sowie der Qualität der Filterbälle ab.